<< zurück

Der Doppler-Effekt (benannt nach Christian Doppler) ist ein physikalischer Effekt, dem auch Lautsprecher unterliegen:

Bei der Wiedergabe tiefer Frequenzen bewegen sich die Membranen der Lautsprecher mit deutlich sichtbarem Hub und mit hoher Geschwindigkeit. Soll von dieser bewegten Membran dann gleichzeitig noch ein höherer Ton wiedergegeben werden, dann schwankt dessen Tonhöhe im Takt der tiefen Frequenz. 
Wie klingen Doppler-Verzerrungen?

Weil sich die Bewegungsrichtung der Membran sehr schnell ändert, werden die Tonhöhenschwamkungen nicht als "Jaulen" wahrgenommen. Man hört vielmehr, dass unterschiedliche Klänge voneinander abhängen, also nicht klar getrennt werden.
Dies ist wohl eine besonders unmusikalische Art von "Vibrato".
Wie funktioniert die Doppler-Korrektur?

Dopplerverzerrungen sind kein technischer Fehler, sondern ein physikalischer Effekt. Sie entstehen dadurch, dass sich der Abstand zwischen Schallquelle (Lautsprechermembran) und Hörer, also die Laufzeit für die Schallwelle und damit die Frequenz ändert.
Doppler1_700_an
Zur Kompensation steuern wir eine variable elektronische Laufzeit in der Ansteuerung so, dass die Summe beider Laufzeiten konstant ist. Da wir die Position der Membran durch die Sensoren kennen, kann das elektronische delay so gesteuert werden, dass die Laufzeit vom Eingang bis zum Hörer konstant bleibt.
Warum sind nicht alle Lautsprecher dopplerkompensiert?

Abgesehen von profanen Faktoren wie Aufwand und Kosten gibt es zwei Gründe:
  • Zur korrekten Kompensation muss man die Membranbewegung kennen, braucht also zuerst einmal effektiv sensorgeregelte Aktivlautsprecher.
  • Bei ungeregelten Lautsprechern ist das Musiksignal durch Amplitudenmodulation bereits so stark mit technischen Intermodulationsprodukten durchmischt, dass der Dopplereffekt kaum mehr als zusätzlicher Fehler auffällt. 

Übrigens:

Um den akustischen Dopplereffekt zu erkennen, braucht man keine Messgeräte. Er wurde bereits 1845 durch einfaches Hören experimentell nachgewiesen. Eine kurze Beschreibung dieses Experiments ist beim "Deutschlandfunk" erwähnt:

https://www.deutschlandfunk.de/der-erste-meteorologe-vor-125-jahren-starb-christoph-buys.871.de.html?dram:article_id=310445

(Wenn Sie den Link nicht benutzen wollen, können Sie auch bei deutschlandfunk.de den Suchbegriff "Buys Ballot" eingeben)
<< zurück Impressum Datenschutz